Kapitel 1
1.1 Allgemeine Begriffe
AAchteraus    Hinter dem Schiff; verlängerte Kiellinie
Achterlich    Gesamter Bereich von Backbord (links) bis Steuerbord (rechts) hinter dem Schiff
Achtern    Hinterer Teil eines Schiffes
Anker    Gerät, welches an einer Kette zu Wasser gelassen wird; gräbt sich im Grund in den Boden und hält das Schiff auf Position
Auf Reede    Warte- / Halteposition außerhalb eines Hafens oder einem bestimmten Ziel vorgelagert - auf Reede liegend
Auslaufen    Schiff verläßt den Hafen
Ausschiffen    Passagiere verlassen das Schiff; von Bord gehen
BBackbord     Linke Seite eines Schiffes in Fahrtrichtung
Bake    An Land stehendes, weit sichtbares Seezeichen
Bilge (sprich: Bilsch)    Unterer Raum im Schiffsrumpf zum auffangen betriebsbedingter Flüssigkeiten
Blaues Band    Auszeichnung für die schnellste Atlantiküberquerung / Seit 1952 im Besitz der "United States" (3 Tage, 10 Stunden und 40 Minuten exakte Fahrzeit
Bootsstationen    Sammelplatz bei den Rettungsbooten für Notfälle
Brücke    Kommandozentrale des Schiffes
Bruttoraumzahl (BRZ)    Aktuelle Maßeinheit zur Ermittlung der Schiffsgröße
Bruttoregistertonne (BRT)    Veraltete Maßeinheit zur Ermittlung der Schiffsgröße
Bug    Vorderer Teil des Schiffes
Bugstrahlruder    Manövrierhilfe; quer im Schiffsrumpf installierter Antriebspropeller
Bullauge    Rundes, wasserdichtes Fenster einer Kabine
Bunker    Treibstoff und Treibstofflager eines Schiffes
Bunkern    Treibstoff aufnehmen; sprichw, Betanken des Schiffes
CCabin Steward     "Zimmerkellner", Bedienung im Kabinenbereich
Chefingenieur (Chief)    Der ranghöchste technische Offizier an Bord
Crew (sprich: Kru)    Die Schiffsbesatzung; Bordpersonal
DDavit     Kleiner Schiffskran; zum absenken eines Rettungsbootes bzw. Tenderbootes ins Wasser
Deck    Etage bzw. Stockwerk eines Schiffes
Dippen    Seemännischer Gruß eines Schiffes; Flagge wird kurz auf Halbmast gesenkt
EEcholot     Technisches Hilfsmittel zum feststellen der Wassertiefe
Einschiffen    Betreten eines Schiffes; an Bord gehen
ETA    "Estimated / Expected Time of Arrival"; voraussichtliche Ankunft eines Schiffes
FFaden     Englisches Längenmaß in der Seefahrt; 1 Faden = 6 Fuss = 1,83 Meter
Fallrep    Aussenbords angebrachte Schiffstreppe
Feuerschiff    Fest verankertes Schiff mit einem Leuchtfeuer; ähnliche Bedeutung wie ein Leuchtturm; an nautisch wichtiger Position; warnt vor Gefahren
Flaggenstock    Fahnenmast am Heck
Freestyle Cruising    Kreuzfahrt in legerer Atmosphäre; keine Kleidervorschriften und keine bindenden Essenszeiten
Freibord    Die Höhe der Bordwand über der Wasserlinie
Freihafen    Hafenbereich ohne Zollgebührenerhebung
Freiheit der Meere    Allgemeines, jeder Nation zustehendes Recht zum befahren der Meere
GGalley     Schiffsküche; auch Kombüse genannt
Gezeiten    Periodisches steigen und fallen des Wassers zwischen Hoch- und Niedrigwasser
Gieren    seitliches abweichen vom Kurs
GMT    "Greenwich Mean Time"; mittlere Ortszeit des Nullmeridians in England
Große Fahrt    Weltweite Seefahrt; auf große Fahrt gehen - die sieben Meere befahren
HHarbour     Englischer Begriff für Hafen
Heck    Hinterer Teil des Schiffes; Ende des Schiffsrumpfes
Heuer    Verdienst von Seeleuten für die Arbeit auf einem Schiff; Lohn, Gehalt
Hieven    Seemännisch für "eine Last anheben"
Hundewache    Nachtwache auf See zwischen 00:00 und 04:00 Uhr
I/JInaugural Sailing     Erste Fahrt eines Schiffes
Itinerary    Reiseroute eines Schiffes
IMO    "Internationale Maritime Organisation"; Weltschifffahrtsorganisation der vereinten Nationen mit Sitz in London
IMO-Nummer    Nummer zur Identifizierung eines Schiffes; bleibt auch bei Namensänderung und Verkauf erhalten
Jacobsleiter    Strickleiter aus Tauen und Holzsprossen zum annehmen und absetzen eines Lotsen über die Seite eines Schiffes
Jungfernfahrt    Erste Reise eines Schiffes nach Fertigstellung und Auslieferung an die Reederei
KKabinen     Wohn- und Schlafräume der Crew und der Passagiere
Kapitän    Verantwortlicher Schiffsführer; oberster Chef an Bord
Kentern    umkippen eines Schiffes
Kielwasser    Sichtbare Wasserspur eines sich in Fahrt befindlichen Schiffes
Kimm    Sichtbarer Horizont auf See
Krähennest (Crowsnest)    Seemännisch für Aussichtsplattform am vorderen Schiffsmast; an Bord eines Kreuzfahrtschiffes auch eine hochgelegene Lounge oder Bar mit besonders guter Rundumsicht
Kurs    Angesteuerte Fahrtrichtung eines Schiffes; wird in Grad angegeben; als Basis dient die Gradeinteilung des Kreises (Kreis = 360 Grad)
Kursschreiber    Gerät zum aufzeichnen aller Kursänderungen
LLeck     Undichte, wasserdurchlässige Stelle an einem Schiff
Lee    Dem Wind abgewandte Seite eines Schiffes
Lenzen    Wasser oder Öl aus einem Raum pumpen
Löschen    Ein Schiff entladen
Log (auch Logge)    Gerät zum messen der Schiffsgeschwindigkeit
Logbuch    Schiffstagebuch; zum eintragen besonderer Vorkommnisse während einer Reise; Einträge werden vom Kapitän oder den Wachoffizieren vorgenommen
Lotse    Gewässerkundiger Berater des Kapitäns für das Befahren schwieriger oder gefährlicher Seewege und Fahrwasser
Luv    Dem Wind zugewandte Seite des Schiffes
Main Sitting     Erste Sitzung im Speisesaal; auf vielen Kreuzfahrtschiffen müssen aus Platzgründen die Mahlzeiten in zwei Sitzungen eingenommen werden
Manifest    Verzeichnis über Passagiere; Crew und Ladung zur jeweiligen Reise
Maschinentelegraph    Gerät zum übermitteln der Fahrbefehle zwischen Brücke und Maschinenraum
Mega-Cruiser    Bezeichnung für besonders große Kreuzfahrtschiffe
Messe    Speiseraum für die Crew
Mittschiffs    Zentrale Linie zwischen Bug und Heck; Null-Grad-Stellung des Ruders
Muster Station    Zugeteilter Bereich und Standort für Rettungsaktionen
NNautik     Schifffahrts- und Seefahrtskunde; die Kunst der Navigation und Schiffsführung
Niedergang    Treppe im Inneren eines Schiffes
PPanamax-Schiff     Schiff, welches aufgrund seiner Größe noch den Panama-Kanal befahren kann; maximale Abmessungen: 294 m Länge, 32 m Breite, 12 m Tiefgang
Peildeck    Oberhalb der Brücke befindliches Beobachtungsdeck eines Schiffes
Peilung    In Grad angegebene Richtung eines Ziels oder Objekts
Port of Destination    Bestimmungshafen eines Schiffes
Pullen    Rudern
Pütz    Kleiner Wassereimer; meist aus verzinktem Blech
QQuerab     Seitlich des Schiffes
RRadar     "Radio Detecting And Ranging"; elektronisches Hilfsmittel zur Navigation und Standortbestimmung
Reling    Geländer auf freiliegenden Deckflächen
Repeater    Kunden, die mehr als einmal bei einer Reederei gebucht haben
Rollen    Bewegung des Schiffes bei Seegang um seine Längsachse
Ruder    Steuerung des Schiffes
Rumpf    Der Schiffskörper ohne seine Aufbauten
SSchanzkleid     Etwa 1,5 Meter hohe Schutzwand um das Schiffsdeck
Schott    Wasserdicht schließbare Trennwände zwischen den Rumpfkammern
Schraube (Schiffsschraube)    Antriebspropeller unter dem Heckbereich eines Schiffes
Second Sitting    Zweite Sitzung im Speisesaal
Seemeile    Nautisches Längenmaß; 1 sm entspricht 1,852 Kilometern
Sextant    Gerät zur Standortbestimmung
SOLAS    Internationales Übereinkommen über die Sicherheit menschlichen Lebens auf See
SOS    Abk. für "Save our Souls" - Rettet unsere Seelen; internationales Notrufzeichen
Staff-Kapitän    Stellvertreter des Kapitäns auf Kreuzfahrtschiffen
Stampfen    Schaukeln in Längsrichtung
Steuerbord    Die rechte Seite eines Schiffes in Fahrtrichtung
Stranden    Auf Grund laufen
TTender     Boot zum Ein- und Ausschiffen der Passagiere wenn das Schiff auf Reede liegt
Tiefgang    Maß zwischen der Wasseroberfläche bis zum tiefsten Punkt des Schiffes
U-ZUntiefe     Flache Wasserstelle
Verholen    Ein Schiff im Hafen von einer Liegestelle zur anderen bringen
Vorsteven    Vorderster Teil des Schiffes
Wache    Dienstzeit des Seemanns; üblich 4 Stunden - dann 8 Stunden frei (wechselnd)
Wasserlinie    Höhe der Wasserfläche am Schiffsrumpf
Windjammer    Große Segelschiffe; z.B. Gorch Fock
Zodiac    Vorwiegend auf Expeditions-Kreuzfahrtschiffen mitgeführte Schlauchboote mit Motorantrieb zum Austendern der Passagiere in flachem Wasser
Zurren    Gegenstände an Bord mittels Gurten oder Leinen sichern
1.2 Schiffstypen
Bulker = Ein Schiffstyp, der mehrere große Laderäume besitzt und Schüttgüter, wie Erz, Kohle, Getreide, Soja o.ä. in großen Mengen transportiert
Feeder = Ein Feederschiff ist ein speziell für Container- oder Autotransporte gebautes Frachtschiff, das als Zulieferer und Verteiler für große Seeschiffe bzw. Seehäfen tätig ist. Die Beladung erfolgt hier an den Containerterminals
FEU = Fortyfoot Equivalent Unit = 40" Container (ca. 13mtr.), neben dem TEU der meist genutzte Containertyp
Kreuzfahrtschiff = Ein Kreuzfahrtschiff ist ein Passagierschiff, dessen Aufgabe nicht die Beförderungsleistung von einem Hafen zu einem anderen, sondern die Reise (Kreuzfahrt) an sich ist. In der Regel werden mehrere touristisch interessante Ziele einer Region oder eines Seegebiets in einem bestimmten Zeitraum planmäßig angelaufen.
Panamax = Schiffstyp, der aufgrund seiner Abmessungen gerde so durch den Panamakanal fahren kann, ursprünglich bemessen anhand des größten US-Kriegsschiffes (zum Bau des Panamakanals)
Schlepper = Schlepper sind besonders stark motorisierte Schiffe, die zum Ziehen und Schieben anderer Schiffe eingesetzt werden. Meist werden zum Ziehen Schlepptrossen verwendet, die am Schlepper an Haken eingehängt oder an Seilwinden aufgerollt sind. 
Seebäderschiff = Seebäderschiffe sind Passagierschiffe zum Personentransport zwischen den Badeorten an der deutschen Ostseeküste, nach Helgoland oder zu den ostfriesischen und nordfriesischen Inseln
Suezmax = Schiffstyp, der aufgrund seiner Abmessungen gerade so durch den Suezkanal (somit auch nicht durch den Panamakanal) fahren kann, zumeist Bulker oder Tanker
TEU = Twentyfoot Equivalent Unit = Standart 20" Container (ca. 6 mtr.), Maßeinheit für das Bemessen der Ladekapazität eines Container Schiffes
ULCC = Ultra Large Crude Carrier = Ultra großer Öltanker - Trägt 300.000 - 500.000 Tonnen
VLCC = Very Large Crude Carrier = Sehr großer Öltanker - 274 mtr. und mehr trägt 150.000 - 350.000 Tonnen
© Andy Schweiger, Kelheim, den 03.05.2008