Ship Simulator
German forum => Schiff-Simulator 2008 => Allgemeines Forum => Topic started by: Penguin on August 12, 2008, 23:24:08
-
Die Bugsier 2 ist meiner Meinung nach wegen des komplexen Antriebs ein ausgesprochen interessantes Schiff im Simulator 2008.
Das Ergebnis dieser Umfrage kann den Entwicklern von VSTEP als Feedback unserer Gemeinde dienen, so dass sie einen Eindruck davon bekommen, ob im Bereich der programmierten "Azimuth-Steuerung" noch Handlungsbedarf besteht.
Die Bugsier 2 habe ich beispielhaft für die Schiffe mit Azimuth-Antrieb gewählt.
Denkt bitte daran: Je größer die Beteiligung an dieser Umfrage, desto mehr Gewicht hat das Ergebnis. ;)
-
Ich fahre die Bugsier 2 mit der Tastatur und der Maus. Und komme gut klar damit.
-
Bei Deiner Umfrage fehlt aber noch eine Art der Steuerung Penguin, nämlich die Steuerung mit der Maus. Und da Grünling ja bekanntlich nur mit der Maus steuert, kann ich so noch nicht an der Umfrage teilnehmen. Wenn Du es noch ändern würdest, nehme ich natürlich auch gerne daran teil.
-
Ich fahre mit Joystick und Trottlequadrant. Ich wünsch mir den Drehradius der Schottel wie bei der Azi Arcadesteuerung und dabei eine unabhängige Propellerbedienung Vorwärts/Rückwärts, wie in der Realität.
Als zusätzliches Feature wäre vielleicht eine unabhängige Drehung der Azipods für Gamepadfahrer wünschenswert.
Gruß Uli
-
Ich fahre die Bugsier mit dem Joystick. Damit das einigermaßen geht muss man den Azimuth Arcade Modus nehmen. Man kann das Schiff gut steuern, aber es gibt schon Schwierigkeiten.
-
Ich fahre mit Joystick und Trottlequadrant. Ich wünsch mir den Drehradius der Schottel wie bei der Azi Arcadesteuerung und dabei eine unabhängige Propellerbedienung Vorwärts/Rückwärts, wie in der Realität.
Als zusätzliches Feature wäre vielleicht eine unabhängige Drehung der Azipods für Gamepadfahrer wünschenswert.
Gruß Uli
Tja Uli,
in der Realität gibt es kein Rückwärts beim "Bugsier 2"! Ich habe das Schiff im Original selbst gefahren - und andere Schiffe mit dem vergleichbaren Antrieb von Schottel ebenfalls - es geht tadellos so wie es ist, aber es geht natürlich nicht so einfach. Hier macht Übung den Meister. Mit der Präzisionssteuerung läßt sich der Schlepper außerordentlich realitätsnah fahren.
Gruß
-
Bei Deiner Umfrage fehlt aber noch eine Art der Steuerung Penguin, nämlich die Steuerung mit der Maus.
...ergänzt. :)
-
Mist einen 360 Grad Controller gibts wohl nicht. Vielleicht sollte V-step auf Kosten der Realität einen Rückwärtsgang einbauen, zumindest für die Freunde des Joysticks/Gamepads. Die Steuerung der Ocean Star ist der Bugsier 2 ja ähnlich, Pod Antriebe laufen aber auch rückwärts, das weiß ich sicher, da ich schon einige Probefahrten für die Meyerwerft mitgemacht habe. Aber das ist wohl ein neues Topic.
Gruß Uli
-
Hallo Uli,
bei den Pod-Antrieben handelt es sich ja auch um diesel-elektrische Antriebe. Und einen Elektromotor kann man bekanntlich schnell und technisch einfach umsteuern (umpolen). Das ist beim Aquamaster ("Bugsier 2") bzw. Schottel anders und im Alltag nötig, da der volle Schub jederzeit und unmittelbar abrufbar sein muss. Um ehrlich zu sein, war es während der Erprobung der Simulator-"B2" noch so, wie Du es gerne hättest. Dank meiner Intervention ::) paßten die Entwickler es aber der Realität an und erstellten quasi als Ausgleich die Arkade-Steuerung.
Gruß
-
Aha, du bist schuld. Eine Bugsier 1 mit einfachen nicht von Bottman modifizierten Controllern ist dann auf miner Wunschliste für V-step.
Gruß Uli
-
::) Ich will ja nicht unken, fürchte aber, die "B1" hat den gleichen Antrieb.. ::)
-
Du hast gesagt das VSTEP, wie Penguin es bestimmt wollte, eine Steuerung gemacht. Aber dann hast du gesagt das es anders sein muss, Bottman. Man könnte ja jetzt noch eine Bugsier 1 machen, die den Antrieb hat wie Penguin will.
-
Hallo,
ich steuer die Bugsier nur mit einem Gamepad und bin zufrieden damit. Alles andere hat sich bei den Azimuths als zu fummelig erwiesen. Das gleiche gilt für die Ocean Star Steuerung und die Schiffsfähre. Mit Tastatur und Maus machen die bei mir was Sie wollen aber seltenst das was ich will. Die Konfiguration des Gamepad (Saitek P880) hab ich mal angefügt.
Das schnelle Umsteuern zum z.B. Notstop ist etwas träge.Das stört als einziges. Fährt man 2 Bugsier gleichzeitig in den Missionen, passiert es manchmal, das beim switchen zwischen den Bugsiers die Steuerung des "vorherigen" mit übernommen wird. Da muss man ganz schön aufpassen.
Gruß Pepe
-
Hi,
mein lieblings-Thema :)
http://www.shipsim.com/ShipSimForum/index.php/topic,804.msg73611.html#msg73611
Da ich auch einen Trottle Quadranten und Joystick nutze (genutzt habe :-[) kann ich Ule nur zustimmen. Jetzt basiert sie weiterhin auf jener der OS, es ist nicht möglich die Maschinen getrennt über den Quadranten und die Pods einzeln mit dem Joystick zu fahren. Ging alles bis zum Addon-NH, auch bei allen anderen Schiffen mit konventionellen Antrieben.
Da ich die OS sehr gern fahre, nutze ich jetzt die Tastatur mit Präzi., bei den größeren Schiffen alles auch noch machbar. Bei den kleineren bekomme ich aber Probleme, da sie empfindlicher reagieren und oft der Kurs korregiert werden muss. Schalte ich jetzt meinen Joystick hinzu muss ich die Präzi. ausschalten, kann dann aber das Gas nicht mehr fein dosieren! Also Quadranten an, geht aber auch nicht, da ich diesen unter Steuerung im Sim belegen muss und sich das nicht mit der für die OS benötigten Präzi. inkl. Tastatur verträgt ::) Also fahre ich dann jetzt halt keine Arie Visser, Speedyacht etc. >:(
Es fehlt an einer eigenen Steuerung für die Bugsier oder OS, beides zu vermischen geht einfach nicht gut, da sich die Antriebskonzepte doch zu sehr unterscheiden, siehe auch den Beitrag von Bottman
Gruß David
-
Nun frage ich euch mal:
Wenngleich man die Azimuth-Antriebe sehr präzise mittels Tastatur steuern kann - ist die Steuerung via Tastatur realitätsnah?
Ganz ehrlich, ich finde die Tastatursteuerung der Bugsier 2 unwürdig.
"Tja," mögen einige sagen, "dann beschaffe dir doch die Original-Controller, Penguin - und vergiss beim Kauf nicht den Sack voll Geld mitzunehmen, den eine solche Steuereinheit kostet".
Zwei Punkte möchte ich dazu anführen:
1. Es gab für Besitzer von Gamepads mit zwei Joysticks bereits in der Version 1.3. eine beliebte Steuerungsmöglichkeit für die Ocean Star, doch mit Einführung von v1.4 wurden die Steuerungsmodi von VSTEP verändert und das Kernelement freie Drehung um 360° ging dabei für Gamepads verloren.
David32 hat sich in diesem Zusammenhang in der Vergangenheit schon erfolglos den Mund fusselig geredet.
2. Es gibt derzeit ein Projekt, das Spieler in der näheren Zukunft für einen akzeptablen Preis zu einer Steuerungseinheit kommen lassen könnte, die sich vom Funktionsprinzip erstaunlich nah am Original bewegt (s.Bild unten).
Nach jetzigem Stand...
- Möglicherweise für etwa 200 EUR zu erwerben, wenn man sie sich von einem engagierten Bastler fertigen ließe
- Möglicherweise für etwa 150 EUR, wenn man Sammelbestellungen für die Bauteile einbezieht
- Möglicherweise für schon etwa 100 EUR, wenn man selbst ein Bastler ist und auch hier Sammelbestellungen einbezieht.
Beide von mir genannten Punkte sind jedoch nur realisierbar, wenn ein weiterer Steuerungsmodus eingeführt würde.
Die jetzigen Modi (Arcade, Präzi-Steuerung und Azimuth-Arcade) funktionieren in ihren Bereichen, doch sie decken nur unzureichend die Nutzung von Gamepads /Joysticks und vor allem die nun wahrlich realitätsnahen, da dem Original nachempfundenen 360°-endlos-Controller (s. Bild) ab.
Die Planer der 360°-endlos-Controller stecken mit ihrem Projekt derzeit in einer Sackgasse und haben keine Möglichkeit den Traum der Nachbauten in die Realität umzusetzen, wenn durch die Entwickler von VSTEP die Steuerungsmodi nicht erweitert werden.
Ich sehe dies als eine große Chance für VSTEP, sich weiter positiv von Konkurrenzprodukten abzuheben, wenn es den Entwicklern gelänge, den Azimuth-Steuerungen gerecht zu werden!
Derzeit läuft diesbzgl. eine Anfrage bei VSTEP, ich werde berichten, sobald es Neues dazu gibt.
Für jene, die den Projekt-Thread im englischen Bereich sehen möchten, hier noch der Link dorthin: > How to build my own controller [Seite 3] < (http://www.shipsim.com/ShipSimForum/index.php/topic,4505.50.html)
-
...
Zwei Punkte möchte ich dazu anführen:
1. Es gab für Besitzer von Gamepads mit zwei Joysticks bereits in der Version 1.3. eine beliebte Steuerungsmöglichkeit für die Ocean Star, doch mit Einführung von v1.4 wurden die Steuerungsmodi von VSTEP verändert und das Kernelement freie Drehung um 360° ging dabei für Gamepads verloren.
David32 hat sich in diesem Zusammenhang in der Vergangenheit schon erfolglos den Mund fusselig geredet.
...
Hallo,
ich kann it dem Gamepad beide Antriebe getrennt um 360 Grad in beide Richtungen drehen. "Gasgeben" erfolgt über die Buttons. Geht doch, oder verstehe ich hier etwas nicht?
Gruß Pepe
-
Welche Version vom ShipSim hast du?
-
Hallo David,
ss08 1.4.2 Built 1038 (also incl.Addon, New Horizons) auf aktuellsten Stand. Die Einstellungen kannst Du ein paar Posts höher sehen.
Gruß Pepe
-
Hi Pepe,
das mit der 360° Drehung mag ja gehen, jedoch brauchst du um dosiert Gas zu geben die Präzisionssteuerung, dann hast du allerdings bei den Joysticks wieder den Brummkreisel.
es ist nicht möglich die Maschinen getrennt über den Quadranten und die Pods einzeln mit dem Joystick zu fahren
Die Alternative zur Präzisionssteuerung ist ein Trottlequadrant, der geht aber nur vernünftig wenn die Präzisionssteuerung aus ist. Dann fehlt aber wieder die Möglichkeit der 360° Drehung.
Wie man es auch betrachtet, die jetzige Lösung ist für eine Simulation ehr abschreckend.
@Penguin, Klasse Idee mit dem Controller, mehr geht da kaum, so denn die Steuerung des Sims angepasst wird.
Gruß David
P.S. Ich hoffe doch der Preis gilt für das Paar, ein Controller ist es ja etwas wenig, reicht ja max für den Arcade-Modus.
-
Es gibt derzeit ein Projekt, das Spieler in der näheren Zukunft für einen akzeptablen Preis zu einer Steuerungseinheit kommen lassen könnte, die sich vom Funktionsprinzip erstaunlich nah am Original bewegt (s.Bild unten).
Da möchte ich darauf hinweisen das solche Steuerungen auch schon im Modellbau gebaut und benutzt werden:
http://www.tugboats.de/workshop.html#Umbau (http://www.tugboats.de/workshop.html#Umbau)
Ob nun Fernsteurung oder Joystick die Steuereinheit bleibt die selbe ;)
-
Was aber denn Modellbau-Fahrhebeln fehlt, ist die freie Drehbarkeit, da in der Regel Servos als Steuereinrichtung zur Anwendung kommen, die zwar wie in orbigem Beipiel durchaus 360° drehen, aber dann nicht weiter. Man muss also stets zurück- und kann nicht weiterdrehen, wie es eben im Original möglich ist und wie es im Simulator eigentlich einfacher sein sollte, da ja besagte Servoantriebe nicht benötigt werden! Mal schauen, ob sich VSTEP im Zusammenhang mit einer vielleicht mal kommenden Profi-Version damit beschäftigen wird.
Gruß
-
Mal schauen, ob sich VSTEP im Zusammenhang mit einer vielleicht mal kommenden Profi-Version damit beschäftigen wird.
Oh, das klingt ja sehr unbestimmt. Demnach siehst du beim Thema "Erweiterung der Steuerungsmodi" für den SS2008 keine Perspektive?
Es kann gut sein, dass ich in deine Zeilen mehr hineininterpretiert habe, als von dir tatsächlich beabtsichtigt war, Bottman, aber da zeigt sich bei mir einfach ein wunder Punkt:
VSTEP unterstützt:
- Naturalpoint trackIR --> Sichtfeldveränderungen durch Kopfbewegungen (http://www.naturalpoint.com/trackir/)
- amBX --> Lufteffekte d. Ventilatoren sowie Sound-, Licht- und Vibrationseffekte (> Bilder < (http://www.shipsim.com/ShipSimForum/index.php/topic,5985.0.html))
...und bei den Steuerungsmöglichkeiten? Hatte VSTEP zeitweise offenbar ernsthaft in Betracht gezogen, dem 199,- EUR-ShipDriver (http://www.raildriver.com/products/shipdriver.php) eine Chance zu geben, obwohl dieser weder Querstrahlruder unterstützt, noch eine Antwort auf Azimuth-, Jet- und Voith-Schneiderantriebe liefert.
Einige Leute sind derzeit durchaus bereit, ein büschen Geld und Mühe zu investieren, um im Bereich der Schiffsteuerungen eine Tür aufzustoßen.
Es würde mich sehr wundern, wenn VSTEP hier nicht unterstützend mitwirkt.
@ Purtel: Trotz Bottmans berechtigter Einschränkung ein echt interessanter Einwurf! (http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif)
Sah ich zum allerersten Mal.
@ David32: ("Ich hoffe doch der Preis gilt für das Paar"). Ja. Ist aber natürlich alles geschätzt.
-
Ich kann zur Zeit auch nur aus dem Kaffeesatz lesen, was VSTEP vorhat. Und da sehe ich zur Zeit jedenfalls keine echten Ansätze für weitere/andere Steuerungsmodi. Aber auch das werde ich mal in Erfahrung zu bringen versuchen. Nachdem sich viele User mit Gamepads oder Flieger-Joysticks arrangiert haben, scheint mir etwas die Luft heraus zu sein.
Den inzwischen von raildriver vermarketen ShipDriver wollte VSTEP nicht wirklich selbst vermarkten. Da es aber der erste war, der zumindest für den Schiff-Simulator 2006 (!) einen ausreichend "nautischen" Eindruck machte, ließ man die Sache mal laufen. Wie wenig sich die Entwickler davon versprachen, zeigt die Tatsache, dass weder sie selbst, schon gar nicht wir Beta-Tester der ersten Stunde damit gearbeitet haben. Es gab mal zaghafte Versuche, andere Hardwarehersteller dafür zu interessieren, aber da war (ist?) der Markt dann doch zu klein.
Für den mehr professionellen Bereich des Simulators strebt VSTEP wohl doch eine Kooperation mit Herstellern echter Brückenausstattung an. Da kommt es dann für eine Demonstrations- oder Schulungsanlage nicht so sehr auf den Preis an. Leider profitieren wir alle nicht davon, denn solch ein individuell zusammengestelltes Equipment sprengt natürlich jeden finanziellen Rahmen.
Sind wir jetzt eigentlich schon zu sehr Off-Topic?
Gruß
-
Ich kann leider auch nicht richtig an der Umfrage teilnehmen, denn mir fehlt da etwas, wie:
Nutze selber gebaute Steuerung und bin zufrieden.
Nutze selber gebaute Steuerung und bin NICHT zufrieden.
Wäre schön wenn du das noch ergänzen könntest :)
-
"Sind wir jetzt eigentlich schon zu sehr Off-Topic?"
Nein, nein, Bottman, das passt alles wunderbar zum Thema! (http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/k025.gif)
Es geht mir ja insgesamt darum, ein Bild davon zu bekommen, wieviel Bedarf, aber auch Raum für Alternativen zu den jetzigen Steuerungen vorhanden ist.
Bzgl. einer Anfrage bei VSTEP ist Mad Fred schon am Ball, hat jedoch meines Wissens noch keine Antwort dazu.
Ich fände es mega-schade, wenn VSTEP sich neuen Steuerungsmöglichkeiten für Spieler gegenüber desinteressiert zeigen sollte, denn die Einführung eines neuen Steuerungsmodus sollte doch (jetzt lehne ich mich aus dem Fenster) nicht sehr aufwändig sein (zumal man sich womöglich an den Einstellungswerten für die Red Eagle orientieren kann, die ein 360°-Potentiometer schon jetzt gut unterstützt!).
Allzuviele Möglichkeiten zur Eigeninitiative bietet der Schiffsimulator den Spielern derzeit nicht gerade, da wäre es doch doof, wenn in diesem Fall, wo wirklich etwas (ohne größeren Aufwand für VSTEP?) zur deutlichen Verbesserung führen könnte, die Chance nicht genutzt würde.
VSTEP kann sich doch nicht ernsthaft damit zufriedengeben, wenn Spieler sich mit ihren Steuerungsmöglichkeiten "arrangieren"... :-\
@ marci: Habe die Umfrage ergänzt, beschränke mich aber auf "bin zufrieden", weil "selbstgebaut" recht allgemein ist und man so einen Bau nicht fertigstellt, wenn er nicht besser als die gängigen Steuerungen ist. ;)
-
@ marci: Habe die Umfrage ergänzt, beschränke mich aber auf "bin zufrieden", weil "selbstgebaut" recht allgemein ist und man so einen Bau nicht fertigstellt, wenn er nicht besser als die gängigen Steuerungen ist. ;)
Danke :)
Und ja, da hast du wohl Recht ;)
-
Ich habe mal eine Frage: Ich fahre seitdem ich den SS06 PE und den SS08 fahre, mit einem einfachen Lenkrad, welches man normalerweise für Autospiele benutzt. Kann ich so ein Lenkrad zu den Gamepads zählen oder ist dies eine falsche Gruppe für mich? ??? ??? Generell kann ich es nur empfehlen ein Lenkrad zu benutzen. Auf jeden Fall für die kleineren Schiffe und die POD-betriebenen Schiffe BUGSIER 2 und OCEAN STAR. Die 360°-Drehung klappt sobald, wenn ich die Präzisionssteuerung eingestellt habe. Aber für den normalen Fahrverkehr kann man die beiden Schiffe auch sehr gut mit der Arcade-Steuerung steuern.
-
Ich habe mal ein paar tests mit dem Lenkrad fürs allgemeine Verständnis mit der Bugsier 2 in Hamburg bei Stillstand gemacht:
Bild 1: Ich habe mein Lenkrad bis zum Anschlag nach rechts gedreht und keine Sondereinstellung bei den Einstellungen vorgenommen.
Hier drehen sich die SCHOTTEL Anlagen um 51° Steuerbord.
Bild 2: Ich habe wieder das Lenkrad bis zum Anschlag nach rechtsgedreht, diemal aber mit der Sondereinstellung Azimuth Arcade Steuerung.
Hier drehen sich die SCHOTTEL Anlagen um 90° nach Steuerbord.
Meiner Meinung nach, kommt man mit der Azimuth Arcade Steuerungseinstellung und meinem Lenkrad super durch den HAfen in recht einfacher Fahrt voraus.
Wenn man dann mit dem Schiff komplizierte Manöver fahren muss oder Anlegen möchte, komme ich eigentlich ganz gut mit der Präzisionssteuerung oder der Arcade Steuerung zu recht.
Nun zu meinem Lenkrad: Ich habe das Microsoft Side Winder Force Feedback über ein Internetauktionshaus erstanden. Was ich bei diesem Lenkrad ganz gut finde, dass man einerseits einen Widerstand einstellen kann (Sprich: Wenn ich lenke und lasse los, stellt es sich wieder auf Normalstellung). Wenn der Wiederstands ausgestellt ist, kann ich eine feste Rudereinstellung nehmen.
Ich hoffe ich habe all aufkommenden Fragen beantwortet und kann ein lenkrad als Steueranlage nur empfehlen.
-
Ich kann nur einen Joystick empfehlen. Es fährt sich sehr einfach und unkompliziert.
-
51 Grad mit Lenkrad, ist ja interessant, mit Joystick schaffe ich nur 26 Grad.
Gruß Uli
-
51 Grad mit Lenkrad, ist ja interessant, mit Joystick schaffe ich nur 26 Grad.
Gruß Uli
Das muss ich bestätigen.
-
Ich hab es jetzt auch mal mit L-rad getestet, ganz neues Fahrgefühl. Ohne Arcadesteuerung war sogar ansatzweise Traversieren möglich. Aber wieso 51° mit Lenkrad und mit J-stick nur 26° ??? ??? ???
Gruß Uli
-
Traversieren ist mit der Präzi-Steuerung gar kein Problem! Zugegeben, mit dem Keyboard zu fahren ist "unwürdig", aber ich habe mich damit abgefunden, denn alle anderen Varianten scheinen ebenfalls nicht wirklich prickelnd oder näher an der Realität zu sein. Und noch eine Kleinigkeit, die "Bugsier 2" hat keinen Schottelantrieb, sondern Aquamaster Ruderpropeller von Rolls-Royce.. ::) - was aber theoretisch sehr ähnlich ist.
Gruß
-
Eine Frage zur Bugsier hätte ich noch:
Mir ist es nicht möglich, wie z.B. mit der OS oder der Sherpa seitwärts zu fahren, um anzulegen. Wie macht man das dann eigentlich im Original? Eine starke Kurve und ran' an Kai? Oder wie ???
-
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Im Original wird er Schlepper in der Regel mit einer Schiffsbreite Abstand parallel zur Kai/zum Ponton gefahren und mit dem seeseitigen Antrieb aufgestoppt. Dabei kann der Schwung schon genutzt werden, um in eine Seitwärtsbewegung zu münden. Für das normale Ablegen seitwärts habe ich mal vier Bilder gemacht, sie entsprechen den Vorschlägen von Rolls-Royce und ich habe beide auch beim Original gefahren. Wie dort, ist es auch beim Simulator erforderlich, ein wenig nachzusteuern. Man kann also nicht einfach die Hebel so stellen wie gezeigt und der Rest geht von allein. Ganz abgesehen einmal beim Original von Wind und Tide...
Die erste Variante (Bild 1 und 2) geht etwas einfacher.
-
Könntest du ein wenig dazu erklären, wie du traversierst? Ich dachte es wäre unmöglich mit der BUGSIER 2 seitwärts zu fahren, da sie ja die Aquamaster Ruderpropeller beide am Vorschiff montiert hat.
-
Hallo Möhrchen,
Ich habe dir mal ein Foto gemacht, wie man die OS traversieren kann.
Also die du stellst einen POD( oder beide) auf 90° backbord oder steuerbord so, dass das Heck in die Richtung gedrückt wird, in die du traversieren möchtest. Du benutzt aber nur DIE Maschine, die der Seite abgewand ist, wohin du traversieren möchtest. Gleichzeitig stellst du dass Bugstrahlruder normal ein wie bei den andern Schiffen auch. Du musst nur ein wenig aufpassen, dass das Heck nicht zu viel Schwung bekommt.:D
Und nun zur Sherpa:
Die Sherpa ist das komfortabelste Schiff zum Anlegen meiner Meinung nach, da sie Bug- und Heckstrahruder hat. Ich kann dir zwei Methoden erklären, mit der du die Sherpa an den Kai bekommst.
Die einfache.
Du guckst, dass du irgendwie neben den Kai kommst. Dabei ist es egal, wie viel Platz zwischen dir und dem Kai ist. Dann stellst du Bug-und Heckstrahlruder ein. Dabei musst du nur darauf achten, das dsa Schiff irgendwann parallel zum Kai ist. Ich meine, dass das Heck seine Position schneller verändert als der Bug. Du musst dann also das Heckstrahlruder ein wenig schwächer einstellen.
IDe zweite ist etwas schwieriger. Ich habe sie mir im Urlaub von einem kleinen Fährschiff in der Bretagne abgeguckt.
(Dafür musst du aber Festmachmöglichkeiten haben.)
Du solltest nur wenig Fahrt auf deinem Schiff haben. Versuche das Schiff möglichst spitzen Winkel an den Kai zu bekommen. Steuer den Kai so an, das nicht mehr so viel Platz zwischen der Stelle der Vorsping am Schiff und dem Kai hast. Ebenfalls sollte die Anlegestelle für die Vorspring VOR dir liegen. Nun machst du die Vorspring fest. Nun manövrierst du das Schiff mit einer Maschine so das es auch "gelenkt" wird. Also für nach links steuerbordmaschine voraus. Du musst nur darauf achten, das das Schiff nicht zu schnell wird. Sobald das Heck an Land gedrückt wird, schaltest du das Bugstrahlruder ein und der Bug wird an Land gedrückt. Wenn du das Schiff am KAi so liegen hast, mache noch Vor-und Achterleine fest, während die Maschinen laufen. (Die Achterspring ist nicht so sehr nötig. Eigentlich gar nicht.) Wenn alle Leinen fest sind, kannst du die Maschinen ausstellen.
Diese Methode hat den Vorteil, das, wenn du ablegst und du die Leinen löst, sich das Schiff vom Kai weggeht da das Schiff ja mit Maschinenkraft festgemacht wurde.
Allerdings habe ich es bisher nicht geschafft ein Schiff auf diese Art und Weise schön anzulegen, da man lange braucht, bis man die richtige Position gefunden hat die Vorspring festzumachen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen. ;) ;) ;)
P.S. ich muss das Foto nachreichen. - Hab kein Screenshot gemacht. Sorry
-
Könntest du ein wenig dazu erklären, wie du traversierst?
Auf den ersten beiden Bildern von Bottman kannst du sehr schön die Stellung der Antriebe erkennen. Diese Methode nutze ich auch. Probier es einfach so aus. Wenig Drehzahl und dann ein wenig mit den Antrieben "spielen", wenn das Schiff zu drehen beginnt oder Fahrt in eine Richtung aufnimmt.
Mit einem Lenkrad wird das aber nichts. Du musst beide Antriebe einzeln steuern können. Und Präzsionssteuerung ist wohl auch Pflicht.
Viel Spaß beim Probieren.
-
Könntest du ein wenig dazu erklären, wie du traversierst? Ich dachte es wäre unmöglich mit der BUGSIER 2 seitwärts zu fahren, da sie ja die Aquamaster Ruderpropeller beide am Vorschiff montiert hat.
tos77 hat es ja schon geschrieben... - es ist überhaupt kein Problem mit dem Schiff zu traversieren. Es spielt keine Rolle, ob die Ruderpropeller vorn oder achtern montiert sind, nur die Stellung der Antriebe ist natürlich jeweils unterschiedlich. Schau die beiden ersten Bilder an und probiere mal ein wenig, dann sollte es schon gehen. Im Original werden unterschiedliche Verfahren genutzt, weil eine der beiden Varianten nicht genug Power auf den Schleppdraht bringt, falls das mal gewünscht ist.
-
Was aber denn Modellbau-Fahrhebeln fehlt, ist die freie Drehbarkeit
Kritik angenommen, aber das sollte wohl das kleinste Problem sein, 360° Poti müsste ausreichen für die freie Drehbarkeit.
Ein Versuchsaufbau wär schon interessant, muss mich da aber erst mal damit beschäftigen wie die Signale vor der Com-Schnittstelle aufbereitet werden, hat da wer Ahnung von?
-
Könntest du ein wenig dazu erklären, wie du traversierst? Ich dachte es wäre unmöglich mit der BUGSIER 2 seitwärts zu fahren, da sie ja die Aquamaster Ruderpropeller beide am Vorschiff montiert hat.
Mit Ruderpropeller ist es möglich zu traversieren, gleich wie beim Voith-Schneider antrieb (bei 2 Propeller).
Natürlich aufgrund der Rumpfform bzw. der Finnen ist es nur bedingt möglich "schön" zu traversieren.
Eine konstante Seitwärtsbewegung ist nur mit einem sgn. Rotor-Tug möglich da dieser 3 Ruderpropeller einsetzt.
-
...es reichen schon zwei konventionelle Propeller und jeweils ein Becker-Ruder dahinter...
-
...es reichen schon zwei konventionelle Propeller und jeweils ein Becker-Ruder dahinter...
naja man bekommt eine Seitwärtsbewegung hin aber konstantes Seitwärstfahren nicht ;)
-
Also für mehrere Schiffsbreiten reicht es, mehr muss ja auch selten, oder? ;)
-
ja eh ;D
-
Hi,
habe mir jetzt ein Lenkrad zugelegt, Logitech G25. Bugsier 2 und OS fahre ich mit Tastatur und Präzisionssteuerung, den Rest mit Lenkrad und Trottle-Quadrant, ohne Präzisionssteuerung.
Ist noch immer nicht optimal, ich kann aber wenigstens alles zusammen konfigurieren.
Manöver wie die von Bottman werden aber so vorerst ein Traum bleiben >:(
Gruß
David
-
Moin,
ich steuere die Bugsier mit dem Saitek X52. Ich kann die Antriebe bei eingschalteter Präzisionsteuerung unabhängig voneinander über die Coolie-Hats steuern, also drehen und Leistung verstellen. Klappt super und ist einfach. Allerdings muß ich Bottmann beipflichten, in der Realität haben Schlepper mit Aquamaster keinen Rückwerksgang, zum Aufstoppen werden die Antriebe eben um 180° gedreht. Traversieren ist ebenfalls kein Problem, man muß nur ein bischen üben.
Mir gefällt die Bugsier außerordentlich gut!
Mfg Daywalker
-
Hi all.
Ist das richtig dass bei der bugsier2 keine wirkung ist wenn man die schubhebel auf rückwärts legt?
um rückwärts zu fahren muss man die schubhebel um 180 grad drehen und dann vorwärts schub geben?
wenn das so ist, dann ist das sehr umständlich. oder gibts da ein update?
ich hab die bugsier 2 mit der new horizons erhalten.
danke für infos
hpk
ausserdem wirkt die schubrichtung umgekehrt wie bei der ocean star
-
Steuerung Bugsier 2 (http://www.shipsim.com/ShipSimForum/index.php/topic,9752.0.html) 8)
-
Hi all.
Ist das richtig dass bei der bugsier2 keine wirkung ist wenn man die schubhebel auf rückwärts legt?
um rückwärts zu fahren muss man die schubhebel um 180 grad drehen und dann vorwärts schub geben?
wenn das so ist, dann ist das sehr umständlich. oder gibts da ein update?
ich hab die bugsier 2 mit der new horizons erhalten.
danke für infos
hpk
ausserdem wirkt die schubrichtung umgekehrt wie bei der ocean star
So ist das in realität ja auch! Du kannst aber auch die Präzisionssteuerung ausstellen, denn wenn du dann auf den Pfeil rückwärts gehst, dreht sich der Pod automatisch.
Genaueres steht weiter vorne in diesem Topic.