Ship Simulator
German forum => Small talk => Topic started by: Bernhard Gruben on March 18, 2008, 21:01:41
-
Moin Moin Zusammen, ich wollte mal Wissen wer Hier alles Schiffmodelle Baut bzw. Was für Welche.
Ich Fange dann mal An:
FLB Düsseldorf(aus Robbe Baukasten)
TB Steppke(Tochterboot des Seenotkreutzers "Berlin", ebenfalls von Robbe)
TB Johann Fidi(Tochterboot des Seenotkreutzers "Bernhard Gruben", von Graupner) In Bau!
MFG Henning
-
Hallo Henning,
Also eigentlich baue ich eher Standmodelle, z.B. von Revell. Da habe ich bis jetzt die Queen Mary (I)(1:570); die Queen Mary 2 (1:400); die Titanic (1x 1:400; 1x 1:1200); die Geothe (1:160); die QE2, Aida in 1:1200; von Airfix eine alte Queen Elizabeth 2 in 1:600 momentan im Bau. Und letztes Jahr habe ich noch die "Felix", eine Hamburger Hafenbarkasse von Krick als mein erstes RC Schiff gebaut.
Ich glaub das war alles :D
Viele Grüße Möhrchen
-
Ich baue zur Zeit die Soleil Royal von Heller in 1:100.
Sturmfahrt
-
Das ist aber ein ziemlich aufwändiger Bausatz!!! Moduni.de (http://www.moduni.de/product_info.php/products_id/1580899)
Also ich finde 2300 Teile schon sehr gigantisch!! Meine QM2 hatte "nur" 550, das fand ich schon ziemlich viel!
Da hast du aber ganz schön viel Zeit, und Geduld, und Nerven, und Platz, und Zeit...... :D
Für so ein anspruchsvolles Modell hätte ich ganz ehrlich keinen Nerv!
Stell doch mal ein Bild rein, wenn du fertig bist, sieht bestimmt super aus
-
Ich sitz daran schon über ein Jahr und werde noch zwei drei Jahre brauchen. Ich baue auch nicht nur aus der Box, sondern versuche das Modell noch zu optimieren.
-
Na dann viel Erfolg noch damit ;D
Hier mal ein paar Bilder, wie es in ein paar Jahren aussehen könnte.
-
Moin, Freut mich das Hier noch mehr im Forum sind die Modelle bauen!
Zu Sturmfahrts Modell: Ich persönlich ziehe meinen Hut vor dir, ich würde mich an sowas nicht Ran Trauen ;)
Nur bei Uns RC´lern geht es ja nicht nach Teilen sondern Nach Schwierigkeitvon dem Baukasten.
Viellt. melden Sich ja Noch nen Paar mehr, das Ergibt dann sicher ne Lustige Samlung :)
Gruß Henning
-
ich weis, die Bilder und das Modell kenne ich ;)
Hier noch ein Zwischenstand eines Wikingerschiffes
-
Bei einem so großen Schiff wie der "Soleil Royal" kann ich es mir schon vorstellen ein paar Wochen unterwegs zu sein, aber auf einem Wikingerschiff..... da gabs ja nicht mal ein überdachtes Plätzchen zum Schlafen :o
Hast du sonst noch irgendwelche Modelle, die du mit uns teilen möchtest? ;)
-
Auf Wikingerschiffen wurde nachts das Segel als Plane / Zelt gespannt, um ein "trockenes" Plätzchen zu haben.
Ich hab bei mir noch die Bounty, die Beagle und ein ziemlich ramponiertes Modell der Victory stehen.
Gruss
Sturmfahrt
-
Achso, na dann wars ja nicht ganz so schlimm :D
Ne, aber wirklich, wenn man sich jetzt vorstellt 3-4 Wochen oder länger (keine Ahnung wie lange Wikinger unterwegs waren) auf so nem kleinen Bötchen... ne
Bounty, war das nicht irgenwas zum essen ::)
-
Bounty, war das nicht irgenwas zum essen ::)
irgendwie JA :D ....denn das Schiff sollte im Auftrag der britischen Krone Brotbaumfrüchte /Gewächse nach England bringen.
-
Oha, ihr spinnt auch ::) ;D
Nun ma Zurück zum Thema,Sturmfahrt wieso Baust du keine RC Modelle, das is doch gerade das schöne, das man Hinterher mit seinem Schiffchen Aufm Teich Rumschippern kann ;)
Als Nächstes Modell Plane ich das Hier:
http://www.hobbydirekt.de/Robbe/Boote/SRK-BERLIN-Robbe-1-1150-1150::76297.html (http://www.hobbydirekt.de/Robbe/Boote/SRK-BERLIN-Robbe-1-1150-1150::76297.html)
Gruß Henning
P.S. Wär schön wenn es Sowas mal im Sim Geben würde...
-
Und wenns untergeht ???
Also ich hab in mein RC Schiffchen, ein richtiges Anfängermodell, immerhin 300 Euro reingesteckt. Ziemlich viel für einen Schüler. Aber jetzt hats Beleuchtung, richtig rot/grün; Toplich usw. also richtig Nachttauglich.
Aber wenns untergeht, ist zumindest die Elektronik im A...h. Und das war's dann.... :'(
Aber baust du deine Schiffe so richtig mit allem drum und dran? Also keine Ahnung, Ankerwinden, Radar, Löschvorrichtungen usw. ??
-
Ich habe mal den Seenotrettungskreuzer "Arkona" gebaut, als Standmodell. Der steht jetzt bei meinem Vater in der Vitrine. An RC Modellen hab ich mich noch nicht versucht, keine Ahnung warum ???
Ich bevorzuge alte Segelschiffe, da Sie mich mit Ihrer Geschichte sehr faszinieren.
Gruss
Sturmfahrt
-
Kommt nun Drauf an was Für ein Schiff, in Meiner Düssseldorf, habe ich fast alles Mögliche Verbaut und in den Beiden Anderen Nur Beleuchtung.
...Wenns Untergeht wird Hinterher Gesprungen ;)
Die Arkona von Revell hab ich auch vor, nur eben Mit Motoren usw,+das Tochterboot soll fahren
Gruß Henning
-
Aber wenns untergeht, ist zumindest die Elektronik im A...h. Und das war's dann.... :'(
Nö?meine Steppke ist ma Untergegangen und lag 4 stunden im Wasser auser nem Bisschem Rost, läufts bis Heute einwandfrei...
-
Hast du dein Schiffchen vergessen? Oder warum lag's so lang im Wässerchen? ;)
Oderchen hastchen duchen eschen nichtchen mehrchen gefundchen ;D
Aber es liegt vielleicht auch an der Art, wie das Schiff gebaut wurde, und vor allem aus was!
Weil meine "Felix" hat einen Aufbau aus Holz, den man abhemen kann. Ich glaub das läuft gleich voll... ich werde es aber bestimmt nicht ausprobieren!!
Hast du an deiner Düsseldorf auch sowas wie Querstrahlruder eingebaut? Wenn ja, ist das wirklich 110%ig wasserdicht?
-
Ich bin nicht so der Große Bastler aber ich habe mir von Revell die mittlere (Größe)
Titanic geholt und auch schon zusammengebaut.Ganz schön fummelig, ich glaub das ist nichts für mich. :D :D
Maßstab: 1:400
Gruß Barbarossa
-
Noch einer, der die Titanic hat :D
Am nervigsten Fand ich die ganzen "Seile" zu spannen!! Deswegen hätte ich wohl auch keinen Nerv für ein Segelschiff mit hunderten, wenn nicht sogar tausenden Schnüren ;) von Achtern nach vorn, Steuerbord nach Backbord, hoch zum Mast, wieder runter, Segel fest...... ohjemine, da wird mir ja von der Vorstellung schon ganz schwindelig :D
-
Hallo
Auch ich bin ein Schiffsmodellbauer. Derzeit ist bei mir ein kleiner Tanker im Bau 85cm.
Diesen Tanker baue ich aus der Neptun von Graupner ich nutze jedoch nur den Rumpf und das Deck.
Bald werde ich mit einem selbst entworfenem Kreuzfahrtschiff dessen Vorbild die Costa Serena bzw. Costa Concordia ist anfagen.
Immer wine Handbreit Wasser unter dem Kiel
Kevin
-
Baust du zum hinstellen oder zum rumfahren ? :D
Aber dem Modell nach zu urteilen: eher RC? ... oder ;)
Wie baust du dann ein Schiff das du selber entworfen hast?
-
Hallo Möhrchen
Ich baue RC.
Also zuerst baue ich ein 3d Modell mit sketchup (um zu sehen wie es aussieht) dannach zeichne ich einen Plan und dannach gehts mit dem Bau los:
Das Heck ist bei diesem Modell ziemlich eckig das heißt dort brauche ich keine Spanten. Nur den Bug muss ich mit Spanten Bauen. Den Aufbau mache ich aus Polystyrolplatten und Balsa Holz(Damit es oben Nicht zu schwer wird). Nennen werde ich das übrigens Costa Fantasia
Hier habe ich noch einmal ein paar Bilder vom Entwurf reingestellt.
http://img209.imageshack.us/img209/2694/costafantasialk2.png
http://img136.imageshack.us/img136/8065/costafantasia2aa2.png
http://img255.imageshack.us/img255/9660/costafantasia3ek8.png
http://img523.imageshack.us/img523/4968/costafantasia4xr1.png
http://img229.imageshack.us/img229/528/costafantasia5qd2.png
http://img227.imageshack.us/img227/9852/costafantasia6re5.png
PS. Ist noch nicht Fertig es fehlen noch; die Pod´s, der Bug, die Relings, die Wasser Rutsche, der Schornstein, die Balkons, die Fenster und Noch so ein Paar Details.
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel
Kevin
-
Hört sich ja richtig professionell und aufwändig an, nicht so wie meine "Fertigbaukästen" ;)
Aber das wichtigste ist ja, dass es dem Erbauer gefällt :D
Ich wünsch dir noch viel Erfolg bei deiner Costa Fantasia und deinem Tanker, vielleicht kannst du ja mal ein oder zwei Bildchen von deinen fertigen/ bzw. halbfertigen Modellen reinstellen. :) Das Computermodell sieht ja schon super aus :o
Viele Grüße Möhrchen
-
Hast du dein Schiffchen vergessen? Oder warum lag's so lang im Wässerchen? ;)
Oderchen hastchen duchen eschen nichtchen mehrchen gefundchen ;D
Hast du an deiner Düsseldorf auch sowas wie Querstrahlruder eingebaut? Wenn ja, ist das wirklich 110%ig wasserdicht?
Moin Möhrchen!
Ja erstmal Hatten wir nen Grill aufgebaut und ich hab meine Steppke ohne Aufbau reingesetzt weil ich noch gewicht probleme hatte, auf einma kam einer mit Seinem Rennboot zu Nah an Meins und wech Wars :D, ich war ja am Feuer anmachen, hab davon nix mitbekommen, dann Hieß es nach Hause Fahren, Neopren Anzug holen und den den Umkreis wo das Passiert ist Abgesucht ;D Zum Glück ist der See nicht so Tief ;D , dann alles Getrocktet und gehofft, das alles Heile Bleibt xD
Zur Düsseldorf, Nein hab ich nicht, dazu ist der Rumpf zu Flach...Aber eine Wasserpumpe da bin ich noch am Werkeln, hab und zu kommt da Wasser Rein.
Gruß Henning
-
Hört sich ja richtig dramatisch an, deine Rettungsaktion!
Tja, Rowdies gibts halt nicht nur im Sim... ;)
-
...weil ich noch gewichst probleme hatte,...
Gruß Henning
Bist Du sicher ??? ::)
-
Wenn ja, hätte ich noch die probleme gelöscht.. ;)
-
So Leute, keiner is Perfekt und ich erst Recht Nicht ;)
Also nimmt es mit bitte nich Übel, wenn ich mal einen Fehler mache ;D
Is Für weitere Misstümer geändert!
MFG Henning
-
Ja nee, is klar! Es ist doch schön, wenn nicht alles so perfekt ist und man mal einen Grund zum Schmunzeln findet.. ;) ;) ;)
-
na Siehste ;) dann geht es doch, sag mal du bist doch Tobi oder?
-
Ja so isses, Ich glaube wir kennen uns ausm Multiplayer ;)
Gruß Henning
-
Ich weiß noch von Puma, der wird sich bestimmt auch noch melden ;)
-
Ich habe bisher schon einige zusammen gebaut, die meisten sind Plastikbausätze. Unter anderem das DGzRS Schiff Berlin, Titanic (75 cm lang) und die USS Enterprise. Vor einigen Jahren baute ich auch Schiffe mit Fernsteuerung, dies waren meist Rennboote.
-
Moin Moin Zusammen!
Ich hab was Für unsere Titanic Freaks beim Stöbern bei Ebay, Schaut Selber;)
Klickhttp://cgi.ebay.de/Titanic-RC-Modell-Perfekte-Handarbeit-1800mm_W0QQitemZ130206189147QQihZ003QQcategoryZ87483QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem (http://cgi.ebay.de/Titanic-RC-Modell-Perfekte-Handarbeit-1800mm_W0QQitemZ130206189147QQihZ003QQcategoryZ87483QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Gruß Henning
-
Unter anderem das DGzRS Schiff Berlin
Das war doch bestimmt das Modell von Revell, was es Früher mal zu Kaufen gab und Heute als "Arkona" Bekannt ist oder?
Gruß Henning
-
@ Bernhard Gruben das ist richtig so, die Berlin heisst in der Neuauflage des Modells nun Arkona.
-
Ja das Dachte ich mir schon ;), Ich werde mir Bald auch die Berlin Bauen, allerdings im Mastab 1:20 von Robbe...
Greez Henning
-
Nun habe ich mich nach langer Baupause auch wieder mal ein Schiffsmodell zu bauen. Diesmal kommt die Queen Mary 2 im Massstab 1:600 von Heller zum zuge.
-
@Möhrchen bei meinem Bausatz betrifft es die Queen Mary 2 nicht die QE.
Und für alle anderen hier einige Bilder vom Stand der Bauerei an der QM2
-
@Möhrchen da können wir nur froh sein gibts nur vier Queens als Bausatz ;D ;D ;D
-
Heute habe ich das Buch "Die Seenotkreuzer-Klasse Eiswette" von Ulf Kaack (Verlag Peter Kurze/Bremen) bekommen :thumbs: und was lese ich da:
Die Firma Graupner bastelt fleißig an dem Modell der neuen Klasse und will es als Bausatz 2009 herausbringen! :lol: :lol: :lol:
Bibo
-
auch ich baue modell....
vor einem jahr hab ich meine "minicraft" Titanic fertiggestellt und selbst jetzt wo ein jahr vergangen ist finde ich immer wieder einzelheiten, die ich verbessere...
da ich leider keine glasvitrine habe satubt das natürlich immer wieder ein...aber ich nehm mir die zeit und putze es mit pinsel und wasser....is zwar ein nerviges geficke...aber es lohnt sich wenn das modell danach wie neu wieder da steht.... ;)
inzwischen juckt es mich wieder in den fingern und plane ein neues modell von der titanic....
diesmal keinen plastik kit sondern sondern "self made" aus holz und metall...
dafür hab ich mir von Peter Davis Garner den ratgeber "RMS TITANIC A Modellmaker's Manual" besorgt
was ich nur jedem empfehlen kann der auch ein Titanic modell bauen möchte...schritt für schritt und mit noch nie gezeigten einblicken und details...
http://www.amazon.de/RMS-Titanic-Modelmakers-Peter-Davies-Garner/dp/1861762275/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1240837065&sr=8-1
leider weiß ich noch nicht welchen maßstab das modell haben soll...aber ich denke ich werde mich dabei an den maßstab von dem "Hachette" modell halten...
so kann ich später auch dafür ätzteile bekommen....als wenn ich ein eigenes maß habe wo ich auch eigens die teile herstellen darf wie lüfter, fensterrahmen, winschen oder all die telegrafen
die lass ich mir dann doch lieber instalierfertig nach hause liefern ;D
you can not kill what you did not create....
-
@Jack_Sparrow hast Du das grosse Modell der Titanic gebaut (ca. 80cm) ?
-
aye...hab ich...den 1/350 bausatz
durch 2 umzüge hat das modell etwas schaden genommen...der wird jetzt wieder behoben
und nebenbei treffe ich erste vorbereitungen für mein selfmade modell
aber hier mal bilder...
-
@Jack_Sparrow ohwehohweh meine Titanic wird nächstens warscheinlich abgewarckt, nachdem der Boden der Vitrine brach und das Modell fliegen musste. Naja was solls kann immer nochmals eine Bauen.
-
hört sich böse an... :o
nja kommt drauf an in wie weit sie durch den sturz schaden genommen hat...
aber einfach eine zweite bauen....ich mein du hast sicher auch deine zeit an dem modell gesessen
was hast du den für ein modell minicraft oder hachette ?
also ich will die minicraft titanic nicht nochmal bauen....das war definitiv mein letztes kunststoffmodell....
meiner meinung nach baut man sich das lieber gleich selbst...
an dem aktuellen modell habe ich jetzt diese widerlichen gelben folienstreifen am rumpf weggeschrubbt...
das sah einfach scheiße aus...weil die folien die nietnachbildung am rumpf verdeckten
dann hab ich das mit isolierband schön abgeklebt und dann mit echter farbe nachgefahren...ich hab ihn auch ein bisschen dicker gemacht...jetzt kommt er auch richtig gut zur geltung und die nieten sieht man jetzt auch besser :lol:
you can not kill what you did not create....
-
@Jack_Sparrow naja der Schaden hält sich in Grenzen wenn nicht die beiden Masten gebrochen wären und das eine Kamin ist auch fast abgebrochen. Ich habe das Modell von Minicraft.
-
Hallo Käptns,
wieso spiele ich eigentlich mit 62 Jahen mit so einem Ding? Antwort: Ich kenne noch die großen Ocean-Liner (Bremen 9, United States, Andrea Doria)von der Columbuskaje.
Aber hier geht es ja um den Modellbau. Seit 1982 baue ich Modelle, seit 15 Jahren nur noch nach Plänen im Maßstab 1:100.
siehe unter www.smc-oldenburg.de -Astor, Contship Atlantic, Smit Hunter, Claudia G usw.-
Gelegentlich fahre ich auch mal mit richtigen Schiffen -sämtl. TT-Line und Stena Line Fähren im Kattegat und Skagerrak, Color Magic und Fantasie, Hurtigruten. Aber Gott sei Dank noch nie mit den schwimmenden Plattenbauten.
Gruß Kulle
-
Gelegentlich fahre ich auch mal mit richtigen Schiffen -sämtl. TT-Line und Stena Line Fähren im Kattegat und Skagerrak, Color Magic und Fantasie, Hurtigruten. Aber Gott sei Dank noch nie mit den schwimmenden Plattenbauten.
Gruß Kulle
[/quote]
Ist das nicht ein Widerspruch in sich? ;) Gerade die Stena Liner auf der Kiel-Göteborg-Route und die "Stena Danica", "Stena Nautica" sind doch der Inbegriff von Plattenbauten!!! :doh:
Herzliche Grüße und weiterhin gute Fahrt
-
Hallo Bottman,
...nur daß keine Mißverständnisse aufkommen: Mit Plattenbauten meinte ich auch nicht die Schönheit. Hat man da noch Bezug zur Seefahrt, wenn man nur noch vom Pooldeck auf dem 13. Deck hinter Glasscheiben windgeschützt die See ahnt und nicht mehr auf dem Bootsdeck um das Schiff laufen kann? Ich habe sehr viel Hochachtung, daß bei Meyer solche Schiffe gebaut werden und schau sie mir auch gerne an und wenn die Dimensionen meine Modellwerft es hergeben würden, würde ich auch schon mal eins bauen in 1:100.
Da Du offensichtlich der HADAG verbunden bist, denke ich wir gehen konform, daß die ASTOR da doch noch einen gewissen Charme hat und ihn zukünftig auch als Saga Pearl II noch weiter bewahren wird.
Herzliche Grüße
Kulle aus Oldenburg
-
Habe mir auch wieder mal ein Schiff zum Bauen gepostet. Diesmal ist es ein Revell-Modell von 1959. Die SS Oriana wurde erstmals im Jahre 1959 von Revell im Massstab 1:495 verkauft.
Der Bausatz besteht aus 72 in weißem Polystyrol gespritzten Bauteilen. Außerdem liegen noch ein Decalbogen und ein Signalflaggensatz bei. Ein beidseitig bedrucktest DIN A4 Blatt stellt die Bauanleitung dar. Die Teilqualität ist natürlich nicht auf dem neusten Standard, so etwa vergleichbar mit der Qualität der Esso Glasgow. So kann es beim Bau sein, dass das eine oder andere Teil nachgearbeitet werden muss. Dennoch: Charme hat dieses elegante Kreuzfahrtschiff allemal. Der Decalbogen ist neu entwickelt und beim Flaggensatz handelt es sich um einen Universalsatz, der allerdings gegenüber den üblichen den Schiffsbausätzen beiliegenden etwas herunterskaliert wirkt. Die Bauanleitung ist der Schwachpunkt des Bausatzes. In meinen Augen ist diese viel zu klein ausgefallen. Allein die Betextung ist nur mit einer Lupe zu entziffern. Dafür aber liegt diesem auch eine betextete Montageanweisung bei, die die bebilderte Anleitung unterstützt.